Seite wird geladen.
Bitte warten.

Menü

+49 (0)2307 924840

vertrieb@himpe.de

Karriere

HomeUnternehmenKarriere
HomeUnternehmenKarriere
single image

Neue Perspektive gesucht?

Als Anbieter hochinnovativer, spezialisierter Messgeräte und Prüftechnik liegt unsere Stärke in der Erfahrung und im Engagement unserer Mitarbeiter.

Als Familienunternehmen investieren wir daher gezielt in die Aus- und Weiterbildung unserer Belegschaft und freuen uns ebenso über frische Ideen von neuen Kollegen.

Deshalb sind wir ständig auf der Suche nach interessanten, engagierten Mitarbeitern, die die Erfolgsgeschichte der Himpe AG weiterhin mitgestalten.

Als mittelständisches Familienunternehmen mit internationaler Ausrichtung bieten wir unseren Mitarbeitern attraktive Entwicklungsmöglichkeiten mit langfristiger Perspektive.

Das bieten wir:

  • Flache Hierarchien
  • Kollegiale Atmosphäre
  • Work-Life Balance
  • Interne Entwicklungsmöglichkeiten
  • Familienfreundliche Arbeitszeiten
single image

Das bringen Sie mit:

  • Engagement
  • Teamgeist
  • Technisches Verständnis
  • Detailorientierung
  • Flexibilität

Ausbildungsmöglichkeiten

Sie haben gerade die Schule abgeschlossen und Ihr Abschluss steht unmittelbar bevor? Dann planen Sie Ihren Berufseinstieg mit einer Ausbildung bei uns. Wir sind seit über 20 Jahren ein bei der IHK anerkannter Ausbildungsbetrieb. In diesen Berufen können Sie mit uns in Ihre Zukunft starten:

Spezialisten für Verarbeitungsverfahren

Zerspanungsmechaniker/in

Überblick:

Den Dreh raus haben die Zerspanungsmechaniker. Sie stellen an konventionell oder computergesteuerten Werkzeugmaschinen Werkstücke unterschiedlichster Form her, z. B. Kolben, Walzen und Ringe. Sie planen den Fertigungsablauf, erstellen die Programme für ihren Rechner selbst, richten die Maschinen ein und steuern schließlich den Bearbeitungsprozeß. Augenmaß und Konzentrationsfähigkeit sind hier wichtige Verbündete.

Die Ausbildungsdauer beträgt insgesamt 3,5 Jahre.

Voraussetzungen:

  • sehr guter Hauptschulabschluss oder guter Realschulabschluss
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen und mathematisches Verständnis
  • keine Angst vor dem Umgang mit Computern und High-Tech
  • handwerkliches Geschick
  • Spaß an neuen Herausforderungen und Teamwork


Weitere Informationen finden Sie auf der Website der IHK.

Allrounder im Unternehmen

Industriekaufmann/frau

Überblick:

Kalkulieren ist eine der wichtigsten Tätigkeiten der Industriekaufleute. Sie sind nämlich z.B. dafür verantwortlich, dass ihre Firma sich bei der Ausarbeitung von Angeboten nicht verrechnet. Von der Materialbeschaffung bis hin zum Verkauf sind die Industriekaufleute verwaltend, rechnend und planend am Werk. Gehaltsabrechnungen gehören dazu, und auch die Betreuung von Mitarbeitern kann in den Tätigkeitsbereich fallen.

Industriekaufleute unterstützen sämtliche Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher Sicht von der Auftragsanbahnung bis zum Kundenservice nach der Auftragsrealisierung. Eine neue Strukturkomponente in der neuen Ausbildungsverordnung ist dagegen die Arbeit in einem durch den Betrieb festgelegten Einsatzgebiet am Ende der Ausbildungszeit. Dies eröffnet neue Freiheitsgrade bei der betrieblichen Ausgestaltung der Ausbildung.

Die Ausbildungsdauer beträgt insgesamt 3 Jahre.

Voraussetzungen:

  • (Fach-)Abitur
  • Sehr gute Ausdrucksweise
  • Fließende Englischkenntnisse und bestenfalls gute Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache
  • gutes mathematisches Verständnis
  • Computerkenntnisse, insbesondere Microsoft Office
  • Organisationstalent
  • Offenheit und Teamgeist


Weitere Informationen finden Sie auf der Website der IHK.

Praktische Produktentwickler

Technische/r Produktdesigner/in

Überblick:

Ob Auto, Staubsauger, Windkraftanlage oder Möbelstück – eine technische Grundlage ist für alle Produkte erforderlich. Neben dem tüftelnden Erfinder ist daher die solide praktische Umsetzung genauso wichtig. Mit dem neuen Beruf Technischer Systemplaner steht ein hochmoderner Ausbildungsberuf für die Umsetzung zur Verfügung.

Früher erstellten Technische Zeichner die zeichnerischen Unterlagen, welche als Grundlage für die Montage und Fertigung dienten. Heute sind Konstruktion und Ausführung viel enger miteinander verbunden. Das Zeichnen am Reißbrett ist fast vollständig vom computer-aided design (CAD) abgelöst. Die digitalen Daten gehen unmittelbar vom Computer des Konstrukteurs in die Produktion ein. Mit den technologischen und arbeitsorganisatorischen Veränderungen haben sich die Anforderungen an die Fachkräfte ebenfalls verlagert: Technische Systemplaner setzen die Vorgaben der Ingenieure nicht nur in CAD-Zeichnungen um, sondern sind bereits an der Produktentwicklung beteiligt.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre

Voraussetzungen:

  • guter Realschulabschluss oder Abitur
  • sehr gute Computer- und Grafikkenntnisse
  • Auge für Details
  • sehr gutes räumliches Vosrstellungsvermögen
  • gutes mathematisches Verständnis


Weitere Informationen finden Sie auf der Website der IHK.

Fachkraft für Metalltechnik (m/w)

Überblick:

Fachkräfte für Metalltechnik arbeiten in Industriebetrieben, z.B. in metallverarbeitenden Unternehmen oder im Maschinen- und Fahrzeugbau. Dort sind sie vor allem in Produktionshallen und Werkstätten, aber teilweise auch vor Ort beim Kunden tätig. Fachkräfte für Metalltechnik stellen Bauteile, Baugruppen oder Konstruktionen aus Metall her. Sie bearbeiten Metallteile mit unterschiedlichen Verfahren und montieren sie.

Die Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik erfolgt in einer der vier folgenden Fachrichtungen: Konstruktionstechnik, Montagetechnik, Umform- und Drahttechnik und Zerspanungstechnik. Die Aufgaben der Fachkräfte für Metalltechnik umfassen die Be- und Verarbeitung von Metallteilen mittels verschiedener Verfahren und Maschinen sowie die Herstellung von Bauteilen und Metallkonstruktionen.

Voraussetzungen:

  • wünschenswert guter Hauptschulabschluss mit Qualifikation
  • gute Deutschkenntnisse
  • technisches Verständnis
  • handwerkliches Geschick
  • Zuverlässigkeit und Sorgfalt
  • Teamgeist und Einsatzbereitschaft


Weitere Informationen finden Sie auf der Website der IHK.

Fachleute für kaufmännische Aufgaben

Kaufmann/frau für
Büromanagement

Überblick:

Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche sowie projekt- und auftragsbezogene Abläufe. Sie übernehmen Sekretariats- und Assistenzaufgaben, koordinieren Termine, bereiten Besprechungen vor und bearbeiten den Schriftverkehr. Dabei kooperieren und kommunizieren sie mit internen und externen Partnern, auch in einer fremden Sprache. Als Profis in der Informationsverarbeitung recherchieren sie Daten und Informationen und bereiten diese für Präsentationen auf. Sie bearbeiten Beschaffungsvorgänge, unterstützen bei personalbezogenen Aufgaben und wenden Buchungssysteme sowie Instrumente des Rechnungswesens an. Dabei beachten sie rechtliche Vorgaben, achten auf Datenschutz und Datensicherheit und führen qualitätssichernde Maßnahmen durch. Kaufleute für Büromanagement sind in Unternehmen, Betrieben und Institutionen unterschiedlicher Größe in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Dienst tätig. Sie unterstützen betriebliche Prozesse und bearbeiten daraus entstehende Fachaufgaben.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung Ihre gewünschten Wahlqualifikationen an.

Voraussetzungen:

  • guter Realschulabschluss oder (Fach-)Abitur
  • gute Computerkenntnisse
  • Organisationstalent
  • sehr gute Ausdrucksweise
  • gute Englischkenntnisse
  • freundliches und verbindliches Auftreten


Weitere Informationen finden Sie auf der Website der IHK.